Bob Gramsma, IN
works 031-14209

  • IN_036
  • IN_037
  • IN_038
  • IN_039
  • IN_040
  • IN_041
  • IN_042
  • IN_043
  • IN_044
  • IN_045

Bob Gramsma, IN, works 931–14209
Ed. Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil, texts Oliver Caraco, Giovanni Carmine, Salome Hohl, Linda Lämmle, Andrea Liu, Irene Müller, Awee Prins, Hans Rudolf Reust, Michele Robecchi, Markus Stegmann, Philip Ursprung, (ger/engl/dutch) 248 pages, 157 images color and b/w, 17 × 24 cm, Softcover, design Elektrosmog, edition fink, Zürich 2014, ISBN 978-3-03746-182-2
order here

for english scroll down
Bob Gramsmas eindrückliches Werk bewegt sich seit den Neunzigerjahren im Feld einer räumlich-skulpturalen Praxis, die als vielschichtige Interventionen und pointierte Setzungen präzise definierte Räumlichkeiten formulieren. Mit IN legt Gramsma einen repräsentativen Werküberblick vor. Die Publikation vermittelt aber auch Ansätze und zentrale Themen der künstlerischen Arbeit. In logischer Konsequenz zu Gramsmas künstlerischem Arbeiten wird auch das Buch als Raum(-körper) begriffen. Sorgfältig aufeinander abgestimmte Bildstrecken sind zu assoziativen, thematischen Gruppen gefügt und werden von Textbeiträgen abgelöst, die in das Schaffen von Bob Gramsma einführen oder auf einzelne Werke und thematische Aspekte fokussieren. Nebst Texten, die eigens für dieses Buch verfasst wurden und das Werk aus heutiger Sicht betrachten, sind auch ältere, verstreut publizierte Aufsätze wieder verfügbar gemacht. Sie beleuchten frühere Werke und geben gleichzeitig Einblick in die Rezeption von Bob Gramsmas Schaffen
Als Ganzes vermittelt die Publikation Bilder von Beweglichkeit und temporärer Fixierung und unterstreicht den Anspruch keine normativen Festschreibungen und abgeschlossenen Rezeptionen zu veröffentlichen, sondern vielmehr den Motor von Gramsmas künstlerischer Praxis, die konsequente Befragung von Räumlichkeit als gedanklicher, physisch-materialer und inhaltlicher Kategorie, offenzulegen.

english
Since the 1990s, Bob Gramsma has moved within the field of spatial-sculptural practice, which is formulated as multilayered interventions and pointed placements of precisely defined spatialisms. IN provides a representative survey of his work. Moreover, as a logical consequence of Gramsma’s artistic works, the book is conceived as a spatial body. Illustration sequences are carefully interrelated in associative, thematic groups between which text contributions are placed; they introduce Gramsma’s work or focus on individual works or thematic aspects. Along with texts that have been written specifically for this book, older essays published at various times have also been made available again. At the same time, they give insight into the reception of Bob Gramsma’s work.
As a whole, the publication depicts images of movement and of temporary immobilization and underscores the claim not to publish normative specifications or completed receptions; much more, it reveals the motor of Gramsma’s artistic practice, the consistent probing of spatiality as a conceptual, physical-material, and contextual category.